Direkt zum Hauptbereich

Mit dem Gesicht zum Volke - Zeitgeschichte im Großen Garten

Kompliment für den sächsischen Ministerpräsidenten. Er hat Mumm und wagte sich gestern in die Höhle des Löwen. Zufall oder nicht. Er taucht auf am Palaisteich beim samstäglichen Treff der "Verrückten Coronaleugner und rechten Verschwörungstheoretiker, von Putin initiert und der AfD organisiert". 

Eine Menschenmenge ohne Sicherheitsabstand und Mundschutz. Kameras und erregte Bürger. Der Ministerpräsident mit seinem Fahrrad mitten drin.
Mich erinnert das sofort an Wolfgang Berghofer, den Dresdner Oberbürgermeister, der am 9.10.1989 die "Gruppe der 20" im Rathaus empfing und damit wohl auch zur Deeskalation des Geschehens am gleichen Abend in Leipzig beitrug. Aber Vergleiche mit der Wende hinken, im Moment sowieso.

Mit dem Gesicht zum Volke. Herr Kretschmer muss sich erklären. "Ich weiß, dass sie nicht an Corona glauben" - großes Gelächter. Jeder hier weiß, dass es eine ernst zu nehmende Erkrankung ist.  Also muss der Ministerpräsident nun darlegen, warum Covid-19 eben nicht "nur" eine Grippewelle ist. Wobei  eine Grippewelle vor 2 Jahren laut RKI in Deutschland mehr als doppelt so viele Tote forderte wie Covid-19 bis jetzt.

Ich erwarte nun Zahlen und Fakten. Aber stattdessen höre ich eine Geschichte. Die Geschichte aus der Zeitung von einer kerngesunden Pflegerin, die in Kretschmers Wahlkreis aufgrund einer Infektion im Altenheim schwer an Corona erkrankt ist.

Im erregten Stil von Regine Hildebrandt (†) werfe ich ein: "Ja genau, das ist das Problem: Die Politik lässt sich von Bildern und Geschichten inspirieren." Ich sage, dass wir nie wieder zur Ruhe kommen würden, wenn wir eine Live-Kamera auf der Intensivstation laufen ließen. Tausende sterben da täglich, an vielen Krankheiten, z.B. an Krebs. "Krebs ist aber nicht ansteckend" meint Kretschmer. Danke für den Hinweis. Er ist ein Indiz dafür, dass die hunderte Milliarden teure "Aktion Leben retten" offenbar wirklich davon ausging, dass die Zahl der Coronatoten (Stand jetzt: 8000 ) die der jährlichen Krebstoten (270 000) erreichen könnte. Ganz abgesehen davon, dass der Virus im angenommenen "Worst Case" auch viele von denen getötet hätte, die 2020 leider an Krebs versterben werden. Doch dazu müsste sich die Zahl der Coronatoten in Deutschland noch verdreißigfachen. In diesem Jahr. Und das bei einer seit Anfang April stetig fallenden Zahl von täglichen Todesfällen.

Egal. Es war mir unmöglich zur Nennung der mir bekannten Zahlen im Vergleich Covid-19/Influenza zu kommen.  Der Ministerpräsident ist immer schneller und sagt "... langsam, langsam".
Er gehörte zu jenem Kreis, der in Deutschland über Wochen die Geschicke des Landes lenkte und neben Laschet zählt er immerhin zu den "Öffnern". Auch das meine ich als Kompliment.

Mich interessiert sehr, von welchen Informationen und welchem Denken das Handeln der Politiker wirklich geleitet ist. Immerhin haben wir es mit der mit Abstand heftigsten politischen Reaktion auf eine Atemwegsepidemie der Menschheitsgeschichte zu tun.
Zum Vergleich: Wie war die allgemeine politische Reaktion zu Zeiten der spanischen Grippe, die gegenüber Covid19 (Stand jetzt) 300 mal mehr Todesopfer weltweit forderte? Extrem unheftig, negativ heftig sogar: man verschwieg nicht nur, man vertuschte.
Es sei also erlaubt, die aktuelle Reaktion in das Verhältnis zur durchaus bekannten statistischen Gefahr der Erkrankung zu setzen.

Ich hege nach diesem kurzen Wortgefecht mit Herrn Kretschmer aber umso mehr den Verdacht, dass die Politiker tatsächlich von einem "Killervirus light" ausgehen, der ohne das konsequente Handeln der Politik Millionen getötet hätte und es ohne den Impfstoff auch wieder tun könnte. Es sei nebenbei bemerkt, dass seit Mitte April auch die weltweit gemeldeten täglichen Todesfälle sinken. Wir sind jetzt bei 300 000 Toten weltweit. Das sind fast alles Menschen am Ende der Lebenserwartung, die in einer historisch einzigartigen flächendeckenden Todesursachenerfassung Covid-19 auf dem Totenschein stehen haben.
Was belegt die Idee der außerordentlichen, in alle Lebensbereiche eingreifenden Gefahrenabwehr. Wie sehen die Fakten aus?

Covid-19
Mortalität: 0,36%, Sterbedurchschnittsalter: 80, Basisreproduktionsfaktor: 2-3

(Heftige) Influenza: 
Mortalität: 0,2%, Sterbedurchschnittsalter: 80, Basisreproduktionsfaktor: 2

Eine "heftige Grippewelle" kommt hin und wieder zustande, nämlich wenn ein "neuartiger" Influenza-Erreger, den die Impfstoffentwickler nicht auf dem Plan hatten, zu einem für ihn günstigen Zeitpunkt auftaucht. Es existiert dann keine durch Impfung künstlich hergestellte Herdenimmunität und die Welle kommt ins Rollen.
Anhand der Fakten kann man durchaus ableiten, dass Covid-19 statistisch gesehen etwas gefährlicher als eine Grippewelle ist. Die Daten waren  im März bekannt und haben unter anderem dazu geführt, dass das RKI am 2.3.2020 die Bedrohung für "mäßig" hielt. Im Januar noch wurden die besorgten Gemüter beruhigt, dass es allen aus China heimgekehrten Erkrankten auffallend gut ging und sie bald wieder gesund sind. Erinnern Sie sich?

Anhand der vorhandenen Daten müsste man zu dem vernünftigen Schluss kommen, dass man ein bisschen mehr machen sollte als "gar nichts". Denn "gar nichts" hat man bisher bei allen Grippewellen gemacht. Und "ein bisschen mehr" war genau das, was man Mitte März gemacht hat:
1. Großveranstaltungen für einen bestimmten Zeitraum absagen.
2. Bewusstsein schaffen. Hygieneregeln.

Punkt. Mehr ist nicht nötig und mehr ist auch nicht drin, weil es kaum was bringt aber total viel kostet. Die Daten belegen im Nachhinein sogar, dass offenbar genau diese zwei Maßnahmen in Deutschland den Replikationsfaktor R ganz schnell von R=3 auf knapp unter R=1 gedrückt haben. Und das reicht, um die Epidemie zu bewältigen. So hat es Weißrussland, warum auch immer,  gemacht. Bisher blieb die Katastrophe dort aus, bisher sind die Zahlen von dort sogar besser als im Rest Europas. Die WHO war dort.

Ja, ich weiß: nachher wissen alle alles besser. Lass ich aber nicht gelten. Spätestens zu Ostern war klar, dass die Katastrophe ausbleibt. Ab dort ist Kritik absolut berechtigt. Doch da man sich zu diesem Zeitpunkt ja ganz am Anfang eines Marathons wähnte, hieß es nun: "Viel hilft viel. Wir machen weiter. Jetzt erst recht. Einer geht noch."
Jetzt haben wir Mitte Mai. Seit Anfang April kennen die Zahlen trotz aller Öffnung immer nur eine Richtung: unten. Und wann fällt bei den Politikern endlich der Groschen?

Kretschmer erwähnte in der Diskussion übrigens die Namen Trump und Putin. Klar, in der Politik sucht man den Vergleich untereinander, auch Wettbewerb genannt. Wer schützt sein Land am besten vor Corona? Lauteten die Meldungen nicht so ähnlich? Am deutschen Gesundheitswesen soll die Welt genesen. "Deutschland verspielt seinen Vorsprung im Kampf gegen den Virus, wenn wir jetzt schon öffnen". sagte Karl Lauterbach vor paar Wochen bei der Illnern. Da saß Kretschmer übrigens neben ihm. Gibt es einen Satz, der in Zeiten der Pandemie entlarvender wäre, was die Motive des Kampfes angeht? Ist die Bevölkerung eine Menge von Spielzeugindianern in einem Sandkastenspiel der politischen Seuchenbesieger?
Dem "Öffner" Kretschmer hat die Realität bisher recht gegeben.

Liebe Verschwörungstheoretiker! Meiner Meinung nach sind Politiker nicht in der Lage sich zu verschwören. Selbst wenn sie sich in geheimen Zirkeln treffen, reden sie über das, was sie aus Zeitungen und aus dem Fernsehen erfahren haben. Sie reagieren auf Bilder und Geschichten und  würden darüber schnell alle Vereinbarungen einer Verschwörung vergessen.
Es gibt zu viele Beispiele der jüngeren Geschichte, die zeigen, dass Politiker, Journalisten und auch Wissenschaftler von Geschichten und Bildern mehr beeindruckt sind als von Fakten und von logischen Gedankengängen.

Die Situation in Deutschland ist: Weder der "Worst Case", noch der "Best Case" sind eingetreten. Es ist bisher der "Unexpected Case" eingetreten. Keine abgeflachte Kurve, keine Wellen, kein Plateau, sondern der klassische Verlauf einer saisonalen Atemwegsepidemie, der politische Maßnahmen offenbar relativ egal sind.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Werden sich alle Ungeimpfte in den nächsten 6 Monaten infizieren?

Gesundheitsminister Jens Spahn sagte auf einer Wahlkampfveranstaltung in Kirchen am 17.9.2021 folgenden Satz: "Jeder, der sich nicht in den nächsten 6 Monaten zu Hause einschließt und der nicht geimpft ist, wird sich mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit in den nächsten 6 Monaten mit dieser Delta-Variante anstecken." OK. Ich gehe davon aus, dass sich Ungeimpfte nicht zu Hause einschließen und präsentiere ein paar Zahlen, die sich aus Spahns Aussage ergeben:   Zahl der am 17.9. nicht geimpften Personen: 27 Millionen "Sehr hohe Wahrscheinlichkeit" meint vermutlich mindestens: 90%   Resultierende Zahl von Ansteckungen laut Spahn: 24,3 Millionen Dunkelziffer-Faktor laut RKI-Stichprobe:  3,5 Zu erwartende Fallzahl bis März 2022 laut Spahn:  6,9 Millionen Zu erwartende Todesfälle laut bisheriger Fallsterblichkeit (2,4%): 164 901 Bisherige Todesfall-Zahl: 93 719 Zahl der bisherigen Fälle seit Januar 2020 (20 Monate):  4,1 Millionen Faktor, mit der sich die ...

Die Impfung und der Glyphostaat

Es werden sich wohl Millionen Deutsche und Milliarden Menschen weltweit mit den neuen Covid-Impfstoffen impfen lassen. Selbstverständlich in vollstem Vertrauen, dass es keine Langzeitfolgen der Impfung geben wird. Oder in der Hoffnung, dass Langzeitfolgen so selten sind, dass der einzelne nicht getroffen wird.  Bei Hunderttausenden geimpften Deutschen wird jedoch in den nächsten 5 Jahren eine ernste Erkrankung diagnostiziert werden, die im Zusammenhang mit der Impfung stehen könnte. Auch ohne Impfung. Das ist in der Statistik lediglich eine Frage der Wahrscheinlichkeit. Aber nicht für den einzelnen Betroffenen. Er sucht zwangsläufig nach Ursachen für seine Erkrankung. Er fragt sich: Warum ich?  Die Impfung liefert ihm nun eine mögliche Ursache seiner Erkrankung. Und am liebsten nehmen Menschen Ursachen an, die ihnen von Dritten zugefügt wurden, z.B. eine Impfung.  Viele sind ja jetzt schon skeptisch und eine (ohne gesicherten) Zusammenhang auftretende Erkrankung wird die ...

Die Geschichte vom Sich-anstecken und Angesteckt-werden

Die meisten Menschen sind mit Geschichten leichter zu bewegen als mit Fakten und Daten. Dem allgemein verbreiteten Verständnis der Pandemie und den entsprechenden Handlungsanleitungen liegt eine Geschichte zugrunde. Es ist die Geschichte von der Infektionskette und sie geht so: "Jemand steckt sich an und merkt es gar nicht und steckt dann jemand anderen an, der davon richtig krank wird, auf der ITS landet oder gar stirbt." Diese Erzählung liefert dem ganz normalen Geschichtenhörer die unverkennbare Wertung. Er kann  "Richtig" und "Falsch" leicht ableiten, erkennt "Gut" und "Böse" sowie "Opfer" und "Täter". Mit einem kleinen sprachlichen Trick, den Sie vermutlich gar nicht bemerkt haben, habe ich das ganze noch besser herausgestellt. Der Täter STECKT SICH an (aktiv), während das Opfer ANGESTECKT wird (passiv). In Wahrheit lassen sich bei Ansteckungsvorgängen aktive und passive Anteile nicht voneinander trennen. Nur er...

Lasst doch die Kinder aus dem Spiel

Weil die Politiker die Infektionszahlen verringern wollen, behandeln sie Infektionsketten wie Fehlerketten. Sonderbar ist jedoch, dass diese Fehlerketten von hinten aufgezogen werden. Lassen Sie mich das am Beispiel des Fußballsports verdeutlichen. Stellen Sie sich vor, es fällt in einem Spiel ein Gegentor. Als erstes würden wir fragen: War der Schuss haltbar und hat der Tormann einen Fehler gemacht? Wenn nicht, würden wir fragen: War die Abwehr unaufmerksam, hat sie einen Torschuss durch einen Fehler zugelassen? Wenn nicht, würden wir fragen, ob ein Ballverlust im Mittelfeld einen gefährlichen Gegenangriff einleitete. Erst wenn auch das nicht der Fall wäre, könnte man eventuell noch einen inaktiven Sturm für den Druck auf das eigene Tor verantwortlich machen. Gemäß dem Motto "Angriff ist die beste Verteidigung". Stellen Sie sich nun aber vor, dass der Trainer bei jedem Gegentor grundsätzlich die Fehlerkette von hinten aufrollt. Egal wie schwach die Abwehr ist, er wechselt im...

Mut zum Gefühl II

Viele Menschen richten sich in ihrer Gefolgschaft und in ihrer Gesellschaft nicht primär an Ideen aus, sondern an den Menschen, die diese Ideen vertreten. "Wer sagt es?", und nicht: "Was sagt er?" Oder "Wer verhält sich wie?" und nicht "Was sagt er über das Verhalten?"  Den Menschen ist dies oft nicht bewusst, und außerdem haftet dem Ganzen der Makel fehlender Rationalität an. Rationalität ist der Fetisch der modernen Zeit. Es ist jedoch keineswegs falsch, sich auf sein Gefühl zu verlassen, denn die Rationalität ist nur die Abdeckplane des viel mächtigeren Gefühls. Unser Gefühl wird gespeist aus zahlreichen kleinen, in Summe lebenswichtigen Informationen, die uns nicht bewusst sind. Zum Beispiel bei der Einschätzung von Menschen.  In puncto Pandemie reicht es eigentlich völlig aus, sich anzuschauen, welchem Typus Mensch es anscheinend sehr einfach gelingt, von heute auf morgen sein Verhalten komplett umzukrempeln. Wem gelingt es, auf Geselligkeit...

Zu alt für Gewalt

Angesichts der oft unverhältnismäßigen Polizeieinsätze gegen Corona-Demonstranten, wie sie seit Herbst 2020 leider zur Regel wurden, befürchten Menschen, dass sich Deutschland in einen Polizeistaat verwandeln könnte. Andere fürchten infolge der tiefen Spaltung der Gesellschaft gar einen Bürgerkrieg.  Ich möchte ein Argument anführen, weswegen ich diese Befürchtungen nicht teile. In diesen Tagen, Ende Dezember 2021, gibt es konkrete Anhaltspunkte, dass sich die Gewaltspirale möglicherweise nicht mehr lange dreht. Aus Polizeikreisen ertönen erste Stimmen, die Probleme bei der "Beherrschung  der Lage" zugeben: Zu wenig Personal, Unmut in den eigenen Reihen, psychische Überforderung im Einsatz und Unübersichtlichkeit der Situation.  Es wird nicht ausbleiben, dass die Corona-Hardliner nach mehr Personal und mehr Geld für die Polizei rufen. Nur reicht ein "bisschen" mehr Geld und Personal nicht aus, wenn man die Straßen in Deutschland montags leer räumen möchte. Und selbs...

Russische Nichteuropäer vs. ukrainische Europäer?

Es schlug hohe Wellen, als die stellvertretende Direktorin des Instituts der Europäischen Union für Sicherheitsstudien Frau Gaub in der ZDF-Talk-Show "Lanz" folgendes sagte:    „Wir dürfen nicht vergessen, auch wenn Russen europäisch aussehen, dass es keine Europäer sind – jetzt im kulturellen Sinne – die einen anderen Bezug zu Gewalt haben, die einen anderen Bezug zu Tod haben“   Ich untersuche nicht die Frage, ob so eine Äußerung ein rassistisches Ressentiment darstellt. Ich stelle nur eine ganz sachliche Frage: Ist das in der Ukraine so viel anders? Nein.  Richtig ist, dass Russland mit 9,2 Morden pro (je 100 000 Einwohner) die höchste zivile  Mordrate  aller osteuropäischen Länder hat. Doch danach folgt auch schon die Ukraine mit 6,2. Das sind zwar nur zwei Drittel des russischen Wertes, aber immerhin ist es das zwanzigfache des deutschen Wertes von 0,3. In den USA liegt die Mordrate übrigens bei 5.  Die russische Mordrate sinkt seit 20 Jahren kont...

Warum sind Gegner von Maßnahmengegnern so wütend?

Als Befürworter der Maßnahmen gäbe es eigentlich keinen Grund unzufrieden zu sein. Alles läuft bestens. Die eigene Meinung ist nicht nur eine Meinung, sie ist Gesetz. Und zwar das Gesetz, an das sich auch der zu halten hat, der anderer Meinung ist. Besser geht es nicht. Oder? Doch es geht besser. Der, der anderer Meinung ist, ist es nicht zuletzt, weil er unter dem Gesetz leidet. Und damit er nicht etwa durch Nichtbefolgung des Gesetzes seinem Leid entkommen kann, wird das Gesetz auffällig hart durchgesetzt und  Zuwiderhandlungen mit kriminalistischem Eifer verfolgt und bestraft. Besser geht es nicht. Oder? Doch, es geht besser. Derjenige, der anderer Meinung ist, muss sich nicht nur an ein peinigendes, bei Strafe zu befolgendes Gesetz halten. Das Gesetz bestimmt gleich mit, ob und wie er gegen das Gesetz protestieren darf.  Nicht nur die Art und Weise des Protestes wird von dem strittigen Gesetz geregelt, sondern auch die Größe des Protestes. Besser geht es nicht. Oder? Doch,...

Das epidemiologische Ukraine-Wunder

 Das Ärzteblatt meldet Mitte Februar:  " Kiew – Nach Auswertung von Tests auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 haben bereits mehr Ukrainer eine Coronainfektion gehabt als in der offiziellen Statistik angegeben sind. Demnach sollen bereits mehr als die Hälfte der Menschen in dem osteuropäischen Land Coronaantikörper haben. Bei den Tests im Januar 2021 seien je nach Region bei 44 bis 60 Prozent der Menschen eine gewisse Im­mu­nität festgestellt, wie die Laborkette Sinewo Medienberichten zufolge gestern mitteilte. ... Von Mai 2020 bis Ende Januar 2021 seien mehr als 140.000 Antikörpertests gemacht worden. ... " Eine unbedeutende Randnotiz in einem unbedeutenden Blatt? Mitnichten. Wir stehen vor einem epidemiologischen Wunder. Warum? Die Ukraine hat ca. 41,5 Millionen Einwohner. Davon haben sich nach offiziellen Angaben 1,2 Millionen Menschen mit dem Virus infiziert (sogenannte Fälle). Dass die Zahl der Infizierten laut der Antikörperstudie bei ca. 20 Millionen liegt, mag erstaunlich...

1:0 für Zwickau

Das Verbot der Kundgebung der Initiative "Chemnitz steht auf" am  27.März 2021 zeugt erneut von der  Strategie des Landes Sachsen, gut besuchte Anti-Corona-Maßnahmen-Demonstrationen durch Verbote zu verhindern. Grund für diese Strategie dürfte die "Schmach von Leipzig 7.11." sein. Damals entstanden "unverzeihliche" Bilder von einer vor demonstrierenden Massen zurückweichenden Polizei. Und dies auch noch, nachdem der Rechtsstaat das vorher erteilte, kommunale Verbot der Kundgebung für nichtig erklärte. Dafür bezog MP Kretschmer bestimmt im Corona-Politbüro Prügel. Und kurz darauf wurde Sachsen auch noch infolge seiner Nachbarschaft zum hoch infektiösen Tschechien zum am stärksten durchseuchten Bundesland.  Eine Demo wird also nur noch dort genehmigt, wo kaum einer hinkommt und kaum einer hinschaut. Zum Beispiel in Zwickau am 27.März - parallel angemeldet zur verbotenen Demo in Chemnitz und in Schwarzenberg. Also stehen dort kurz vor dem Beginn um 15 Uhr 2 P...